
Praxisjahr
Die ideale Vorbereitung für einen gelingenden Start in die Berufsfachschule.
Das Fach allgemeinbildender Unterricht (ABU) fällt vielen schwer, besonders Personen mit Migrationshintergrund. Daher steht die Vorbereitung auf dieses Fach und die Überwindung anderer inhaltlicher oder methodischer Hindernisse im Zentrum.
Das Praxisjahr bereitet die Teilnehmenden auf die Berufsfachschule vor. Dabei steht das Vermitteln berufsschulspezifischer Kompetenzen fachlicher Art und die Verbesserung der Sprachkenntnisse im Zentrum.
Das an Berufsfachschulen ausbildungsübergreifende Unterrichtsfach allgemeinbildender Unterricht (ABU) bereitet Personen mit Migrationshintergrund erfahrungsgemäss besondere Schwierigkeiten. Deshalb bereiten die Praxisjahrfächer ABU und Kommunikation inhaltlich und methodisch explizit auf dieses Fach vor.
In den Fächern Deutsch, Mathematik und IKT schliessen die Teilnehmenden schulische Lücken auf Sekundarstufe I. Mehrere Projektarbeiten bereiten sie auf die Vertiefungsarbeit (VA) im ABU der Berufsfachschule vor.
In der Regel absolvieren die Teilnehmenden ergänzend zum Praxisjahr ein Praktikum an vier Tagen pro Woche.
Die Teilnehmenden können:
- trotz Doppelbelastung von Praktikum und Schule, die benötigten schulischen Kompetenzen für die berufliche Grundbildung EBA oder EFZ erwerben
- im Anschluss ans Praxisjahr die berufliche Grundbildung EBA oder EFZ im angestrebten Beruf absolvieren
- mithilfe der im Praktikum erworbenen berufspraktischen Fähigkeiten im Lehrbetrieb kompetente Arbeit leisten
Das Praxisjahr richtet sich an Personen,
- die mindestens über ein deutsches Sprachniveau GER A2 verfügen
- die in einem Praktikum oder in der beruflichen Akquise sind
- die fähig und motiviert sind, im nächsten Schuljahr die berufliche Grundbildung EBA oder EFZ zu beginnen
die den Eintrittstest auf den Niveaus Deutsch A2-B1 und Mathematik Sekundarstufe I bestanden haben
Start August: 10.5 Monate
Start November: 8 Monate
Start Februar: 5 Monate
Wiederholung möglich
CHF 675.00 pro Monat (9 Lektionen pro Woche)
Dieses Angebot ist im Rahmen der Integrationsagenda Zürich (IAZH) akkreditiert.
Standort
Förderverein cocomo, Badenerstrasse 812, 8048 Zürich