
Kurzassessment
Fallführende Stellen schätzen die gewonnenen Informationen ebenso wie Teilnehmende.
Die Resultate dieser Kurzassessments sind äusserst hilfreich, um Potenziale abzuschätzen, persönliche Situationen zu erfassen, individuelle Ziele, Interessen und Motivationen zu diskutieren und erste Empfehlungen abzugeben.
Das Kurzassessment greift auf das Formular «Ergebnisse der Potenzialabklärung» mit dem ausgefüllten Versionsverzeichnis (A) und den Stammdaten (B) der Geflüchteten und vorläufig aufgenommenen Personen zurück.
Während 1-2 Terminen à 60 Minuten beantwortet der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin Fragen, um die Inhalte individuell zu definieren (C: Ergebnisse Kurzassessment). Dazu gehören:
- Sprachkenntnisse
- Ausbildung, Berufs- und Arbeitserfahrungen, Orientierungswissen
- Persönliche Situation (Gesundheit, Familie, soziale Ressourcen, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, Wohnen, Finanzen, Verfügbarkeit, Führerausweis)
- Persönliche Interessen, Ziele und Motivationen
Nach der Übertragung der erhaltenen Informationen ins Formular «Ergebnisse der Potenzialabklärung» erhält die fallführende Stelle das fertig ausgefüllte Dokument.
Eine vertiefte Abklärung (Kompetenzerfassung, Praxisassessment) ist auf Anfrage möglich.
Auf Basis der erhaltenen Informationen wird die Situation mit dem Teilnehmenden und der fallführenden Stelle eingeschätzt:
- Beschreibung des Ist-Zustands
- Aktuell ersichtliche Chancen für die Integration, Entwicklungspotenzial
- Aktuell ersichtliche Hindernisse bezüglich Integration
- Nächste Schritte (Empfehlungen)
- Ziele für weitere individuelle Integrationsplanung
- Bedarf und Ziele von vertieften Abklärungen
Geflüchtete und vorläufig aufgenommene Personen
2 Wochen
CHF 450.00
Kontakt
Telefon: 043 366 64 00
E-Mail: info@cocomo.ch
Standort
Förderverein cocomo, Badenerstrasse 812, 8048 Zürich